Theres eröffnet erstes Thermalbad für Haustiere
Mit dieser Schlagzeile hatten die beiden Journalisten Natalia Mleczko und Peter Schlembach von der Mainpost sofort die Aufmerksamkeit ihrer jungen Zuhörer gewonnen. Ihre Aufgabe war es, unsere Dritt- und Viertklässler für das große Feld der Fake News zu sensibilisieren, was ihnen auch gekonnt gelang.
Fake News versuchen das Denken und Verhalten von Menschen zu beeinflussen, Viren auf Computer zu installieren und können zu Hass und Gewalttaten führen.
Fragen, wie:
Was sind eigentlich Fake News? Welche Arten von Fake News gibt es? Wie erkennst du Fake News? oder Wie arbeiten richtige Journalisten?, wurden geschickt und interaktiv mit den Schülern besprochen.
Informationen aus dem Netz sollten immer gut reflektiert werden und dafür bekamen die Kinder einige Tipps und Hilfen an die Hand:
- immer prüfen, wer etwas gepostet hat
- fragen, was jemand damit bezwecken möchte
- genau schauen, ob Bild und Text auch zusammenpassen
- Kommentare lesen, um auf Unstimmigkeiten aufmerksam zu werden
- direkt mit betroffenen Personen sprechen
Ein herzliches Dankeschön an die Volontärin und den Jungredakteur, die mit viel Herzblut und viel Engagement bei unseren Schülern so einiges bewirkt haben.
- Natalia Mleczko und Peter Schlembach -