Skip to main content

Großartiger Erfolg beim Rare-Disease-Run 2025

Kooperationsprojekt der Paul-Moor-Schule mit der Grund- und Mittelschule Theres begeisterte Schüler und Lehrer

Anlässlich des Rare-Disease-Day am 28. Februar, der weltweit auf seltene Erkrankungen aufmerksam macht, fand am Montag, dem 24. Februar 2025, an der Paul-Moor-Schule Förderzentrum geistige Entwicklung der Lebenshilfe e.V. in Sylbach der „Rare-Disease-Run“ statt. Ziel dieses besonderen Spendenlaufs war es, das Bewusstsein für Menschen mit seltenen Erkrankungen zu stärken und Spendengelder zu sammeln.

Laufen verbindet

Voller Begeisterung und Motivation liefen insgesamt 120 Schülerinnen und Schüler sowie Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) der Paul-Moor-Schule zusammen mit 87 Schülerinnen und Schülern der Johann-Peter-Wagner-Grund- und Mittelschule Theres für den guten Zweck.
Die Gastschüler aus Theres verbrachten den Tag in den Klassen der Paul-Moor-Schule. Vielfältige Projekte und gemeinschaftlicher Austausch im Unterricht ermöglichten es den Kindern und Jugendlichen, Kontakte zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen durch kooperative und inklusive Spiele und Aktivitäten zu sammeln.

Beeindruckendes Spendenergebnis

Dank des großen Engagements aller Beteiligten wurde die beachtliche Summe von insgesamt 1.244 Euro gesammelt, die Menschen mit seltenen Erkrankungen zugutekommen wird.

Herzlichen Dank!

Alexandra Krines-Beßler, die Schulleitung der Paul-Moor-Schule, zeigte sich begeistert von der Atmosphäre, dem gemeinschaftlichen Engagement und den gezeigten sportlichen Leistungen während der Veranstaltung. Die Schulrätin aus den Haßbergen, Frau Ulrike Zettelmeier, die dem Projekt extra einen Besuch abstattete, war vor allem von der gegenseitigen Unterstützung und dem großartigen Miteinander sehr angetan. „Es ist schön zu sehen, wie Inklusion und Kooperation in unserem Landkreis gelebt wird“, so die Schulrätin. Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmenden, Helferinnen und Helfern sowie Spenderinnen und Spendern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. 
Fortsetzung im nächsten Jahr
Nach dem gelungenen Start in diesem Jahr planen die beiden Hauptorganisatoren, Jonas Hanßen von der Paul-Moor-Schule und Bastian Rößner von der Johann-Peter-Wagner-Schule, schon an der Fortsetzung im kommenden Schuljahr. „Wir haben schon über die ein oder andere Idee zur Umsetzung im nächsten Jahr gesprochen“, heißt es von den beiden Organisatoren, die sich schon auf eine Fortführung im Schuljahr 2025/2026 freuen. 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.