Unser Schulhund in Dampfach
Im Oktober 2024 bin ich als Schulhund in das Schulhaus in Dampfach eingezogen. Ich möchte mich kurz vorstellen, damit ihr mich kennt, falls wir uns einmal treffen! 😉
Ich heiße Binti, bin eine Hovawart – Hündin und 10 Jahre alt. Seit ich 5 Monate alt bin, gehe ich mit in die Schule. Das macht mir riesengroßen Spaß, weil ich immer ganz viel gestreichelt werde. Ab und zu werde ich gerufen oder darf ein Kommando ausführen und freue mich dann über eine Belohnung! 😉
In der sogenannten tiergestützten Pädagogik wird der Hund eingesetzt, um „die vorhandenen Ressourcen des Kindes zu stärken, weniger gut ausgebildete Fähigkeiten, insbesondere im emotionalen und sozialen Bereich zu fördern (…) sowie die Kompetenz des Kindes insgesamt zu verbessern.“ (Vernooij, Monika u.a.)
Im Schulalltag zeigt sich, dass die Anwesenheit eines Tieres stressreduzierend wirkt und ein ruhiges, angenehmes Lernklima geschaffen wird. Weitere Aufgaben, die sich die tiergestützte Pädagogik setzt, sind:
- • Mut zur Bewältigung einer neuen Aufgabe wird gestärkt
- • Ängste können abgeschwächt oder genommen werden
- • Hund als „Vorbild“
- • Deutliches und ruhiges Artikulieren wird geschult
- • Lernmotivation wird gesteigert
- • „Kummerkasten Hund“ hat immer ein offenes Ohr
- • Verantwortung übernehmen wird trainiert
- • Stärkung des Empathiebewusstseins
- Was bewirkt mein Handeln beim anderen?
- Hunde reagieren unmittelbar und ehrlich!
- • Rücksichtnahme schulen
- • Stärkung des Selbstbewusstseins (der Hund mag mich und braucht mich und akzeptiert mich so wie ich bin)
- • Hygieneerziehung wird geschult
Ziel ist es, die erlernten Verhaltensweisen, die mit dem Hund erlebt und erprobt wurden, auf soziale Situationen mit Menschen zu übertragen!
Unser Schulhund ist ein zertifizierter Schulhund, der sowohl eine Begleithundeprüfung als auch eine Schulhundeprüfung absolviert hat. Mit regelmäßigen Fortbildungen halten wir uns auf dem neuesten Stand.
Und hier ein paar erste Fotos vom Schulhundalltag:
- Dorothee Abert -