Skip to main content

Informatik-Biber 2024 verzeichnet Rekordzahlen

Die Johann-Peter-Wagner-Grundschule Theres glänzt mit Spitzenbeteiligung bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

    • 997 Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt
    • Die Johann-Peter-Wagner-Grundschule Theres ragt unter den teilnehmenden Grundschulen mit 120 Teilnehmenden heraus
    • Preise für besonderes Engagement
    • Aufgaben stammen aus 19 Ländern

    Theres, Dezember 2024

    Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche? In welcher Reihenfolge geben die Biber ihre Bücher zurück? Auf welchem Weg ist Alia zur Biberstatue gegangen? Beim Informatik-Biber 2024 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 37 Aufgaben stammen aus 19 Ländern, neben Deutschland unter anderem aus Belgien, Australien, Finnland und Malaysia.
    Teilgenommen haben 542.997 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. Mehr als 120 davon entsandte die Johann-Peter-Wagner-Grundschule Theres in den Wettbewerb. Sie ist damit eine der teilnahmestärksten Grundschulen bundesweit und wird für dieses besondere Engagement mit einem Preis ausgezeichnet.

    Positive Bilanz

    Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) als Veranstalter zogen eine positive Bilanz: Die Teilnahmezahl bedeutet erneut einen neuen Rekord für den Informatik-Biber und gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um rund 5 Prozent. Beim Blick auf den Mädchenanteil zeigt sich: Der Biber ist ein Informatik-Wettbewerb mit annähernder Geschlechterparität – der Anteil der Mädchen liegt bei mehr als 46 Prozent*. Diese erfreulichen Ergebnisse sind insbesondere dem großen Engagement der Lehrkräfte zu verdanken.

    Auszeichnung für besonderes Engagement

    Insgesamt haben sich 324 Grundschulen im Bundesgebiet in der jüngsten Wettbewerbs-Altersstufe am Informatik-Biber 2024 beteiligt. Die Johann-Peter-Wagner-Grundschule Theres ist eine von 34 Schulen, die mit mehr als 120 Schülerinnen und Schülern dabei waren. Für dieses Engagement wird die Schule von BWINF ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro.
    „Wir danken der Grundschule Theres, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik- Biber. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der herausragenden Teilnahmezahl wurde dieses Ziel an der Grundschule Theres mehr als erfüllt“, erklärt BWINF- Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Wir sind stolz darauf, beim Thema Informatik zu den engagiertesten Grundschulen im Bundesgebiet zu zählen“, freut sich die Schulleiterin Ulrike Binder-Vondran.

    * Bei der Berechnung von Geschlechteranteilen werden Teilnehmende ohne Angabe zum Geschlecht nicht berücksichtigt.

    Erste Schritte in Informatik

    Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schülerinnen und Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF- Geschäftsführer. „Dieses informatische Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der modernen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen dient er Lehrkräften, Eltern und auch den Kindern selbst, Begabungen zu erkennen. Auch Grundschülerinnen und Grundschüler können erfolgreich dabei sein und erste Schritte in der Informatik machen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs. „Der Informatik-Biber hat seit seinem Bestehen die Begeisterung für Informatik in die Schulen, zu den Kindern und Jugendlichen und damit auch zu Eltern und Angehörigen getragen. Damit hat der Biber seinen Beitrag zur aktuell positiven Entwicklung der Schulinformatik geleistet“, so Pohl.

    Der Informatik-Biber

    Der Informatik-Biber ist das Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF). Der Wettbewerb stellt die deutsche Beteiligung am „Bebras International Challenge on Informatics and Computational Thinking“ dar, der 2004 in Litauen gestartet wurde. BWINF richtet neben dem Informatik-Biber auch den Bundeswettbewerb Informatik und den Jugendwettbewerb Informatik aus, ist für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. Träger von BWINF sind die Gesellschaft für Informatik e.V., der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max- Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

    Weitere Informationen:

    bwinf.de/biber/2024/

     

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.