Kann man Strom sehen?
Diese und viele weitere Fragen wurden bei unserem Besuch der vierten Klassen der Grundschule Theres in der Überlandzentrale (ÜZ) in Lülsfeld beantwortet. Im kommenden Jahr feiert die ÜZ ihr 115-jähriges Jubiläum. 143 Ortschaften und über 130.000 Menschen versorgt sie mit Strom und vielem mehr. Ende November haben sich die Mitarbeiter einen ganzen Tag Zeit für unsere Schulkinder genommen und mit viel Engagement das Thema den Kinder näher gebracht. Dank Frau Eva Gerhard, die die gesamte Organisation übernahm, konnten die Kinder einen tollen Einblick zum Bereich Strom und allem, was damit zu tun hat, gewinnen. Passend zum aktuellen HSU-Thema wurden Fragen, wie: Wer hat den Strom erfunden? Was ist Strom eigentlich? Wie kommt der Strom zu dir? Warum bekommen Vögel keinen Stromschlag? Was kann man alles mit 1 kWh machen? Wieviel Stromverbrauchen wir am Tag?
Woher kommt unser Strom? behandelt. Die Kinder konnten mit ihrem bereits erlernten Wissen brillieren und haben aber noch so einiges Spannemdes dazugelernt.
Die erste Station war bei Frau Eva Gerhard, die einen spannenden Überblick mit einer interaktiven Powerpointpräsentation lieferte. Danach konnten sich die Kinder mit belegten Brötchen und Getränken stärken.
Weiter ging es in die Netzleitstelle. Andreas Heger ging dann noch weiter in die Tiefe und zeigte mit kleinen Experimenten und viel Anschauungsmaterial, dass Strom Bewegung benötigt, wie der Strom vom Hochspannmast in unser zu Hause kommt oder ließ mit einer eigenen Blitzerzeugermaschine Lichtblitze erzeugen.
Benjamin Anger gab uns einen Einblick in das mit über 6.000 unterschiedlichen Dingen bestückte Lager der ÜZ mit einem Materialwert von ca. 3 Millionen Euro. Die die vielen Transformatoren, Isolatoren, Schaltkästen, die Ameise und den Stapler konnten die Kinder bestaunen.
Den Abschluss bildetet der Besuch der Ausbildungswerkstatt. Hier wurden wir schon von Herrn Josef Hillenbrand erwartet, der die Kinder mit vielen Experimenten begeistern konnte. So wurde beispielsweise mit einem Fahrrad Strom bzw. Licht erzeugt oder Parallel- und Reihenschaltungen gesteckt. Die Kinder erfuhren, dass der Glühdraht einer Glühbirne ca. einen Meter lang ist und staunten nicht schlecht.
Zum Abschluss gab es neben den vielen schönen Erinnerungen und Erlebnissen auch noch ein kleines Abschiedsgeschenk.
Ein großes Dankeschön an die VG Theres, die großzügigerweise die gesamte Busfahrt übernommen hat. Ebenso an die ÜZ mit Frau Eva Gerhard für die liebevolle Organisation. Danke auch an ihre liebenswerten Kollegen Benjamin Anger, Josef Hillenbrand, Andreas Heger und Frank Orth, die die Kinder genauso begeistern konnten.
Bettina Pfeuffer